INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION

Interkulturelle Kommunikation ist der Schlüssel zum Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Sie fördert Offenheit, baut Vorurteile ab und stärkt die Zusammenarbeit in einer globalisierten Welt. Wer interkulturelle Kompetenzen entwickelt, lernt, Perspektiven zu wechseln, Konflikte besser zu lösen und Brücken zwischen Kulturen zu bauen – eine Fähigkeit, die in jeder Lebens- und Arbeitssituation wertvoll ist.
 

37

Projekte

16

Länder besucht

126

Vorträge


 

Ethnologie in der Praxis:

Warum 'Fünf Minuten' manchmal eine Stunde dauern!

 
 

Multi-Kulti
ist kein bunter Flickenteppich!

Wer was
bewegen will, muss sich bewegen!

Nachdenken,
Motivieren, Inspirieren: Ihr Event!


Aktuelle Sendungen

Elisabeth Sonntag im Interview bei BW Family TV zu dem Thema: Ab wann wird ein Tourist als Migrant betrachtet.

Elisabeth Sonntag am 3.Dezember 2018 zu Gast in Wien bei ORF2 "Mittag in Österreich“mit den zentralen Fragen: Woraus besteht die Kunst der Integration und warum Ängste berechtigt sind“.

Elisabeth Sonntag am 27. November 2018 zu Gast in Frankfurt bei rheinmaintv „RHEINMAIN WIRTSCHAFT“ . Im Interview beantwortet sie, worin die Besonderheiten der ethnologischen und ökonomischen Perspektiven des Buches bestehen und wie die Integration der damaligen Gastarbeiter  hilfreich für den Umgang mit der Flüchtlingswelle heute sein kann.

Elisabeth Sonntag am 19. November  2018 zu Gast in Hamburg bei  Hamburg1 „Frühcafé“mit der zentralen Aussage, warum wir uns von der Toleranz verabschieden sollten und die Akzeptanz etablieren müssen.

 

Neuerscheinung

Unser Buch „Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen – Ethno-Ökonomie als Managementstrategie“ gibt Ihnen als Führungskraft, Unternehmer, Angestellter aber auch einfach als gesellschaftspolitisch interessierter Mensch einen Einblick in das Zukunftsmodell Ethno-Ökonomie: interkulturelle Kommunikation in Kombination mit einer multikulturellen Unternehmenskultur. Es zeigt Wege auf und gibt Impulse, wie die Integration verschiedener Kulturen in eine vorhandene (Gesellschafts-/Unternehmens-)Kultur gelingen kann und so alle erfolgreicher werden.

Das Buch ist eine schonungslose, aber zuversichtliche Lektüre, die zu dem Schluss kommt: Deutschland baut sich auf, wenn die Integration von Flüchtlingen in der Gesellschaft und den Unternehmen gelingt.

BZ_10276-0001_PR_1800809.jpg

Inhalte:

·        Kult und Kultur

·        Ethno-Ökonomie - Der Wandel macht vor Unternehmen nicht halt

·        Abschied von Hemmnissen und Vorbehalten

·        Die Regeln der interkulturellen Kommunikation

·        Mitarbeiter machen den Unternehmenserfolg

KONTAKT

Wenn Sie hier auf interessante Informationen gestoßen sind oder mich und meine Arbeit näher kennenlernen wollen, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Elisabeth Sonntag
Hohenheimerstrasse 84
70184 Stuttgart
Deutschland

E:  info(a)elisabethsonntag.com